2025-10-14
Nach jedem Färbevorgang bleiben oft Farbstoff und Farbstoffpartikel im Färbebottich, in den Rohren und in den Düsen zurück. Wenn der nächste Färbezyklus nicht gründlich gereinigt wird, können kleine Farbflecken auf dem Stoff, eine ungleichmäßige Färbung oder sogar Flecken auf dem neuen Stoff entstehen, was die Produktqualität beeinträchtigt. Viele Färber gehen davon aus, dass ein einfaches Ausspülen mit heißem Wasser ausreicht. Allerdings neigen Farbstoffreste besonders dazu, im Inneren der Maschine zu haften, insbesondere bei hartnäckigen Rückständen nach längerem Gebrauch. Einfaches Ausspülen ist wirkungslos, daher ist die richtige Methode entscheidend.
Wenn nur geringe Farbrückstände vorhanden sind, reicht eine Heißwasserumlaufwäsche aus. Diese Methode ist einfach anzuwenden und erfordert nur minimale zusätzliche Chemikalien, was sie ideal für die tägliche Reinigung macht. Lassen Sie zunächst die restliche Farbe abtropfenFärbemaschine. Geben Sie dann 80–90 °C heißes Wasser hinzu und stellen Sie sicher, dass das Wasser ausreicht, um alle verbleibenden Rückstände im Bottich zu bedecken und reibungslos durch die Rohre und Düsen zirkulieren zu können. Als nächstes aktivieren Sie das Rühr- oder Zirkulationssystem des Geräts und lassen das heiße Wasser 30 bis 40 Minuten lang im Färbebottich zirkulieren. Die hohe Temperatur erweicht und löst alle Farbstoffrückstände auf, sodass sie mit dem zirkulierenden Wasser abfließen können.
Wenn dieFärbemaschineWurde es für dunkle, hochkonzentrierte Farbstoffe verwendet oder wurde es über einen längeren Zeitraum nicht gründlich gereinigt, sind die Rückstände festgebacken. Heißes Wasser allein reicht nicht aus, es sind chemische Reinigungsmittel nötig. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Reinigungsmittels das Material der Ausrüstung und die Art der verbleibenden Farbstoffe; Verwenden Sie sie nicht wahllos. Zu den häufig verwendeten Reinigungsmitteln gehören alkalische Reinigungsmittel und Tenside. Verwenden Sie beispielsweise für Rückstände von Reaktivfarbstoffen eine 1–2 %ige Natriumhydroxidlösung gemischt mit einem 0,5 %igen Tensid. Gießen Sie die Mischung in die Färbemaschine, erhitzen Sie sie auf 70–80 °C und lassen Sie sie 40–60 Minuten lang zirkulieren. Die alkalische Lösung zersetzt die Farbstoffstruktur und löst hartnäckige Rückstände, während das Tensid die Reinigungswirkung verstärkt und gelöste Farbstoffpartikel entfernt. Wenn der Färbebottich der Färbemaschine jedoch aus Edelstahl besteht, vermeiden Sie die Verwendung einer zu hohen Konzentration an alkalischem Reinigungsmittel und das Einweichen der Farbe zu lange, da dies den Edelstahl angreift und zum Rosten der Ausrüstung führt. Vermeiden Sie beim Färben mit Säurefarben den Einsatz von alkalischen Reinigungsmitteln und wechseln Sie zu einer schwach sauren Zitronensäurelösung. Andernfalls entstehen durch die Säure-Base-Reaktion neue Verunreinigungen, was die Sache noch komplizierter macht.
Färbemaschinenmit speziellen Strukturen wie Düsen und Gattern weisen zahlreiche Lücken auf, die mit der herkömmlichen Umlaufreinigung nicht erreicht werden können. Für eine gründliche Reinigung sind Demontage und Reinigung, verbunden mit Hochdruckspritzen, unerlässlich. Achten Sie bei der Demontage jedoch unbedingt auf die korrekte Einbaulage der einzelnen Komponenten, wie z. B. der Düsendichtung und der Gatterbefestigungsschrauben. Trennen Sie sie nach der Demontage, um eine fehlerhafte Installation zu vermeiden, die zu Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen führen könnte. Wenn außerdem kleine Komponenten wie Dichtungen und Filter abgenutzt oder beschädigt sind, ersetzen Sie sie sofort. Andernfalls können sich auch nach der Reinigung beim nächsten Gebrauch aufgrund schlechter Abdichtung Rückstände ansammeln. Überprüfen und warten Sie sie nach der Reinigung unbedingt, um ein erneutes Auftreten von Rückständen zu verhindern.
Überprüfen Sie nach jeder Reinigung der Färbemaschine zunächst das Innere des Färbebottichs auf offensichtliche Flecken oder Farbstoffpartikel. Mit einem sauberen weißen Tuch abwischen. Wenn keine Farbe mehr vorhanden ist, ist es sauber. Als nächstes überprüfen Sie die Rohre und Düsen. Lassen Sie die Maschine laufen, um sauberes Wasser zirkulieren zu lassen, und prüfen Sie, ob der Wasserfluss gleichmäßig ist und keine Verstopfungen auftreten. Wenn die Düsen ungleichmäßig sind, deutet dies auf Farbreste hin und erfordert eine erneute Reinigung. Entleeren Sie die Maschine nach der Reinigung gründlich, insbesondere den Abfluss am tiefsten Punkt der Leitung. Öffnen Sie unbedingt das Ventil, um das restliche Wasser abzulassen. Andernfalls bleiben Farbstoffreste aus dem angesammelten Wasser an den Rohrwänden haften und hinterlassen bei der nächsten Verwendung Rückstände.